Top News

Verabschiedung Martina Greb

Martina Greb ist nach 44 Jahren im Verband in den wohlverdienten Ruhestand gewechselt.
Präsident Matthias Birkenholz, Vizepräsident Gerald Altvater und Vizepräsident Rolf Schöttler wünschen ihr alles Gute für den Ruhestand und bedanken sich für eine vertrauensvolle und engagierte Zusammenarbeit.


DSV-Vereinspreis 2023 powered by Viessmann

Wintersport lebt. Wintersport belebt. Als faszinierende Freizeitaktivität. Als Naturerlebnis. Als sozialer Kitt für unsere Gesellschaft. Und zwar nicht erst seit Corona und Lockdowns.
Schließlich sind positive Emotionen, Nachhaltigkeit, ehrenamtliches Engagement, sportliche Vorbilder, Glaubwürdigkeit und die regionale Wertschöpfung durch Veranstaltungen elementare Bestandteile unserer DNA.
In aller erster Linie sorgt Wintersport aber vor allem für eines: Bewegung! Gerade in der kälteren Jahreszeit sorgen wir für gesunde Aktivität. Bringen wir die Menschen und insbesondere unsere Kinder nach draußen. Auf der Alpin-Piste. In der Loipe. Im Schnee.
Unsere Vereine und Skiclubs übernehmen damit eine wichtige gesellschaftspolitische, soziale und gesundheitsfördernde Aufgabe. Schneesport ist eine einzigartige Bewegungsmöglichkeit mit immensen Entwicklungspotential. Natur und Gemeinschaft erleben, selbstbestimmte und immer wiederkehrende Lernerfolge feiern, mit allen Generationen gemeinsam draußen unterwegs sein.
Keine Frage: Schneesport ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Gesellschaftssport. Für Jung und Junggebliebene. Für Einsteiger wie für Profis.
Auch in diesem Jahr zeichnet der Deutsche Skiverband deshalb wieder die besten Konzepte und Vereine mit dem DSV-Vereinspreis aus.
Gemeinsam mit der Stiftung Sicherheit im Skisport und DSV aktiv sucht der Deutsche Skiverband kreative und innovative Vereinskonzepte in den folgenden drei Kategorien:

DSV-VEREIN des Jahres
• zur Gewinnung und/oder Bindung von Mitgliedern
• zur nachhaltigen Absicherung der Trainer, Übungsleiter und weiteren ehrenamtlich tätigen Personen

DSV-NACHWUCHSVEREIN des Jahres
• zur nachhaltigen Bindung von Talenten
• zur Talentsichtung und Motivation der Kinder

DSV-Sonderpreis für NACHHALTIGKEIT
• für die beste nachhaltige Initiative oder das innovativste Projekt im Bereich „Umweltentwicklung im Skisport“

Mitmachen lohnt sich. Denn das gibt es in den vier Vereinspreis-Kategorien zu gewinnen:

DSV-Verein des Jahres 2023: 1. Preis: 3.000 €, 2. Preis: 2.000 €, 3. Preis: 1.000 €
DSV-Nachwuchsverein des Jahres 2023: 1. Preis: 3.000 €, 2. Preis: 2.000 €, 3. Preis: 1.000 €
Sonderpreis für Nachhaltigkeit/ DSV-Nachhaltigkeitspreis 2023: 1. Preis: 3.000 €

Weitere Informationen gibt es hier: DSV-Vereinspreis

 


felix award 2023

Startschuss zum Online-Voting für den felix award 2023

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

manchmal entscheiden Hundertstelsekunden über Sieg oder Niederlage, ein einziger Punkt über Edelmetall, eine kleine Aktion über Bestmarken oder verpasste Saisonziele. Die Athletinnen und Athleten aus Nordrhein-Westfalen haben im vergangenen Sportjahr wieder zahlreiche Höchstleistungen gezeigt – und wurden dafür auf nationaler und internationaler Ebene mit vielen Medaillen belohnt. 

Ab sofort können Sie auf www.felix-award.nrw für ihre Spitzensportlerinnen und Spitzensportler 2023 abstimmen. In sechs Kategorien stehen jeweils fünf Nominierte zur Wahl, die zuvor von einer Jury benannt wurden: Para Sport felix, Mannschaft des Jahres, Sportlerin des Jahres, Sportler des Jahres, Newcomer*in des Jahres, sowie Fußball felix. Die Wahl der Trainer*innen des Jahres“ erfolgt durch die bisherigen Preisträger*innen in dieser Kategorie. Alle Nominierten repräsentieren Nordrhein-Westfalen und haben sich durch außergewöhnliche sportliche Leistungen qualifiziert. 


WIR IM SPORT - DAS LSB-MAGAZIN

Liebe Leser*innen der „Wir im Sport“,

„druckfrisch“ wie immer erhalten Sie die Wir im Sport, November-Ausgabe. Diesmal beleuchten wir in unserer Titelgeschichte den Spagat. Im übertragenen Sinne. Denn auch die Vereine befinden sich in diesem. Nämlich im Spagat zwischen dem Verständnis als Diensteiter für die „Kunden“ (den Mitgliedern) und ihrer Orientierung auf Mitgestaltung und Mitbestimmung. Spoiler: Vereine sind immer mehr als Dienstleister, sie sind auch immer „Heimat“ und Orte des Engagements.

Ergänzend zur Titelgeschichte informieren wir im Bereich „Vereinsmanagement“ über das Thema „Bezahlte Mitarbeit“, sprich Hauptberuflichkeit. Es gibt mittlerweile viele Varianten, wie Vereine von Hauptberuflichkeit profitieren können. Dass diese mittlerweile schon Vereinen ab einer Mitgliederzahl von 600 empfohlen wird, das ist eine erstaunliche Erkenntnis dieses Artikels.

Lesen Sie auch:

  • Ferienfreizeiten – unvergessliche Erlebnisse
  • Trendsport Padel: Der Boom erreicht auch NRW-Tennisvereine
  • Interview mit dem Juristen Professor Dr. Nolte, welche Rolle der Sport in der Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus haben könnte
  • Innovation bei der Bestandserhebung

Nur ein Klick zur digitalen Ausgabe: https://magazin.lsb.nrw

 


Salzburgerland Winterfest der Weltmeister 2023


Die Lehrwesen-Saison 2023/2024 ist gestartet!

Die neuen Ausschreibungen der Aus- und Fortbildungstermine der Saison 2023/2024 für alle Bereiche des wsv-Lehrwesens sind ab sofort buchbar.

Freut Euch auf spannende Fortbildungen wie

Eine Übersicht aller Termine findet ihr hier.

Alle allgemeinen Fortbildungen Alpin findet ihr hier.
Alle Schwerpunktfortbildungen Alpin findet ihr hier.

Wir freuen uns auf Euch!

Euer wsv-Lehrteam

 


Digitalförderung 2023 - Digitalisierung im Sport

Moderne Computer, Monitore, Laptops und Drucker statt veralteter oder fehlender Technik. Sportvereine, Bünde und Verbände in NRW können an einer Vollförderung bei Anschaffungen im Bereich der Digitalisierung profitieren: Das Land NRW stellt den Sportorganisationen insgesamt 30 Mio. Euro EU-Fördermittel zur „Digitalisierung des Breitensports“ zur Verfügung."
Mehr Informationen zum Förderprogramm gibt es bei uns sowie direkt beim Landessportbund NRW


wsv-Lehrteamschulung 2023 in der Aletsch Arena

Im folgenden Video wird das wsv-Lehrteam durch die Kollegen des DSV-Bundeslehrteams auf die neuen Skilehrpläne für die kommende Saison 2023/2024 vorbereitet.

Viel Spaß bei diesem Vlog unseres Lehrteam-Mitglieds Marius Quast!


Bewegt Älter werden in NRW - Bewegt Gesund bleiben in NRW

Liebe Vereine, liebe Sportfreunde,

ab sofort sind alle tollen Aktionen im Rahmen der oben genannten Maßnahmen für sportliche und sportlich wiedereinsteigende Mitglieder fertig zusammengestellt!

Wir laden herzlichst zur regen Teilnahme ein! Alle Ausschreibungen finden Sie hier:

Lies weiter...


Skiurlaub mit dem wsv

Der westdeutsche skiverband e.V. (wsv) betreibt seit fast 50 Jahren eine eigenständige Touristik-Abteilung. Hier wird nicht nur für Mitglieder, sondern für alle interessierten Wintersportler ein breites Angebot an Skigruppenreisen für Alle (Skireisen 50plus, Skifahren 50 plus, Skireisen für Senioren), Skigruppenreisen für Familien und Jugendliche organisiert. Das Angebot der wsv-Touristik qualifiziert sich durch die Betreuung der eigens eingesetzten DSV-Instructoren bzw.-Skilehrer. Die Organisation im Skigebiet übernehmen die Skilehrer (Fahrtenleiter), so haben unsere Gäste zu jeder Zeit einen Ansprechpartner für Fragen, Wünsche und Anregungen.

Finden Sie Ihren wsv auch auf Facebook!

Hier geht es zu unseren Reiseangeboten: Skireisen, Skilanglauf, Skisafari, Skiurlaub mit Kindern