Top News

Stellenausschreibung Verbundstudium Trainer Skilanglauf

Der Westdeutsche Skiverband e.V. bietet ab September 2023 die Ausbildungsstelle "hauptamtlicher Trainer (m/w/d) im DSV-Verbundstudium mit dem Ausbildungsziel „Trainer im Skisport Skilanglauf“ am Bundesstützpunkt Winterberg an.

Hier finden Sie die detaillierte Ausschreibung


Stellenausschreibung "Fachkraft der Jugendarbeit"

In der Skijugend des westdeutschen skiverbandes e.v. ist zum nächst möglichen Zeitpunkt die Position als „Fachkraft für Jugendarbeit“ (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit (ab 19,5 Std./Woche) in der Geschäftsstelle in Meinerzhagen zu besetzen.

Hier finden Sie die detaillierte Ausschreibung


Para-Skilangläufer Sebastian Marburger holt WM-Gold mit der Staffel!

Sebastian Marburger ging als Startläufer der Mixed-Staffel bei der nordischen Ski-Weltmeisterschaft der Para-Sportler im schwedischen Östersund ins Rennen. Gemeinsam mit seinem Team, Linn Kazmaier (plus Guide Florian Baumann), Nico Messinger (mit Guide Robin Wunderle) und Marco Maier, gewann er am Sonntagvormittag in Schweden das Rennen über 4 x 2,5 Kilometer.

Der 25-Jährige vom SK Wunderthausen (Kreis Siegen-Wittgenstein) war so etwas wie die deutsche Geheimwaffe. Bis zur U23 als Langläufer im Deutschlandpokal aktiv, musste Marburger 2020 nach einem Unfall das rechte Bein amputiert werden. Ende Oktober 2022 holte Marburger den Titel als internationaler deutscher Meister im Klassik-Langlauf über sechs Kilometer, einen Monat später feierte er im finnischen Vuokatti sein Debüt bei einem Para Weltcup. Er ist einer von wenigen aktiven Athletinnen und Athleten, die mit einer Prothese in der stehenden Klasse unterwegs sind.

Wir gratulieren ihm und dem SK Wunderthausen sehr herzlich zu diesem großen Erfolg!


wsv-Lehrteamschulung 2023 in der Aletsch Arena

Im folgenden Video wird das wsv-Lehrteam durch die Kollegen des DSV-Bundeslehrteams auf die neuen Skilehrpläne für die kommende Saison 2023/2024 vorbereitet.

Viel Spaß bei diesem Vlog unseres Lehrteam-Mitglieds Marius Quast!


Drei Medaillen für Biathleten bei DM Notschrei - Riesenerfolg für Westdeutschen Skiverband

Zum Höhepunkt der Saison nahmen die Biathleten des Stützpunktes Winterberg an den Deutschen Meisterschaften am Notschrei/Schwarzwald teil.

Vitus Vonnahme (SC Neuastenberg-Langewiese) holte sich im Einzel in seiner Altersklasse J17 die Silbermedaille. Nur ein Wimpernschlag (0,3 Sekunden) trennten ihn vom Meister-Titel. Seinen Erfolgskurs setzte er fort und lief am nächsten Tag im Sprint auf den dritten Platz.

Auch Julia Schüttler (SK Winterberg) zeigte sich in guter Form. Sie belegte im Einzel in ihrer Altersklasse J17 den dritten Platz, mit drei Sekunden Rückstand auf Rang zwei. Bei der Staffel bewies sie, dass sie als Startläuferin mit der Spitze mithalten kann.

Lenard Kersting (SK Winterberg) hat sich mit guten Laufleistungen im Feld etabliert. Im Schießen entwickelt er langsam eine gewisse Konstanz und findet dadurch allmählich Anschluss an die Spitze.

Mit Marie Keudel (SC Willingen) stand eine weitere Athletin aus der Trainingsgruppe Willingen auf dem Podest. Sie gewann im Einzel in der Altersklasse J16 die Bronzemedaille.

Ihr letztes Rennen am Notschrei bestritt Lilli Bultmann (VfL Bad Berleburg). Nach dem Sprint verkündete sie ihren Rücktritt vom aktiven Leistungssport.

Wir danken unserem Sponsorpartner


Bewegt Älter werden in NRW - Bewegt Gesund bleiben in NRW

Liebe Vereine, liebe Sportfreunde,

ab sofort sind alle tollen Aktionen im Rahmen der oben genannten Maßnahmen für sportliche und sportlich wiedereinsteigende Mitglieder fertig zusammengestellt!

Wir laden herzlichst zur regen Teilnahme ein! Alle Ausschreibungen finden Sie hier:

Lies weiter...


WIR IM SPORT - DAS LSB-MAGAZIN

Liebe Leser*innen der „Wir im Sport“,

„Eltern und die Gesellschaft vertrauen uns das Wertvollste an: ihre Kinder. Da müssen wir alles tun, um diese zu schützen“, sagt Jens Wortmann, Vors. der Sportjugend NRW. Im Titel der frisch gedruckten Wir im Sport beleuchten wir das Thema unter der Überschrift „Schützlinge schützen“ und bieten Infos zur gesamten Thematik „Erstellung von Kinderschutzkonzepten“.

  • Werfen Sie einen Blick in unsere Zeitschrift und erfahren Sie auch mehr über folgende Themen:
  • Gedenkfahrt der Sportjugend nach Buchenwald
  • Talente von heute – Führungskräfte von morgen
  • Vorgestellt: Aquacycling
  • Wie Sport sich den Medien anpasst. Interview mit Medienwissenschaftler Prof. Daniel Nölleke

Nur ein Klick zur digitalen Ausgabe: https://magazin.lsb.nrw 

 


Winterberg/Willingen bleibt Bundesstützpunkt

Die Region Winterberg/Willingen bleibt Bundesstützpunkt der Bereiche Ski Nordisch und Biathlon. Das hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Vormittag vor Ort mitgeteilt. Noch im Oktober sah alles danach aus, als ob die Region den Status und damit auch perspektivisch Fördergelder und Planungssicherheit verlieren würde.

„Wir hatten immer ein Augenmerk auf die Nachwuchsentwicklung, nicht wenige Sportlerinnen und Sportler unserer Stützpunktes haben ihre leistungssportlichen Karrieren hier begonnen. Jüngste Beispiele für erfolgreiche Standortwechsel sind Athleten wie Simon Spiewok oder Jan Stölben.“, so Jochen Behle, Sportdirektor der Leistungssport gGmbH WSV/HSV.

Dass die Anerkennung nun doch für einen reguläre Förderzyklus, d.h. bis 2026 ausgesprochen wird, schafft für den Sport und die Region Planungssicherheit.

Stützpunkte mit dem Augenmerk auf die Entwicklung des Nachwuchses spielen eine große Rolle in der Förderung. "Ich glaube, dass wir damit viel erreichen können, deshalb habe ich so entschieden, wie ich entschieden habe.", so Faeser.


Ausbildung Sporthelfer II Schwerpunkt Ski Alpin

Liebe Vereinsvorstände, liebe junge Fans des Wintersports,

wir möchten euch hiermit über ein Angebot informieren, welches in Kooperation des westdeutschen skiverbandes und der beiden Kreissportbünde Hochsauerlandkreis und Olpe stattfindet.

Die Ausbildung zum Sporthelfer II vereinfacht den Einstieg in die Übungsleiter C Ausbildung (kein Basismodul mehr notwendig) und auch den Einstieg in den ersten Teil der DSV Grundstufen-Lizenz Ski Alpin (DOSB Trainer C Breitensport Ski Alpin).

Mit einem weiteren (dritten) Lehrgangswochenende erlangt ihr den Praxislehrgang G1 zur DSV-Grundstufe Ski Alpin.

  1. Wochenende: Ihr lernt die Voraussetzungen für das Leiten von Gruppen im Breitensport sowie im Skisport kennen
  2. Wochenende: Es geht um den praktischen Teil (hoffentlich) im Schnee; ihr lernt alles zum Thema Skisport und wie ihr selbst Gruppen leiten könnt

Die ausführliche Ausschreibung mit Terminen, Orten und Preisen findet ihr hier.

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!
Eure wsv-Jugend


Erfolgreiches 4. wsv & Golf Club Oberberg CHARITY Championship Turnier "Jochen Behle" am 03.09.2022

Nach 2-jähriger Pause konnte die legendäre Frage „Wo ist Behle?“ wieder beantwortet werden: er war zu Gast in Oberberg! Das WSV / GCO Charity Turnier fand nach 2-jähriger Corona – Zwangspause endlich wieder statt. Die Erlöse dieses traditionsreichen Turniers kommen im Wechsel den Nachwuchsorganisationen des Westdeutschen Skiverbands bzw. der GC Oberberg – Jugendabteilung zugute.

Noch Mitte der Woche gab es eher düstere Wetterprognosen, am Turniertag selbst war davon nichts zu sehen, sodass sowohl das Scramble – Turnier wie auch die anschließende Siegerehrung am schönen Halfway – Haus bei idealem Golfwetter komplett trocken über die Bühne gingen.

Ein Teil des Startgelds war für den guten Zweck bestimmt, und die Spendensumme konnte durch die Erlöse einer Tombola, die im Anschluss an die Siegerehrung stattfand, nochmal erheblich gesteigert werden. Hier gab es eine Reihe von attraktiven Preisen zu gewinnen, neben wertvollen Sachpreisen auch Eintrittskarten für hochkarätige Sportveranstaltungen (u.a. die Biathlon – WM in Oberhof).

Der Hauptpreis war eine 3-tägige Reise mit Halbpension in einem 4-Sterne-Hotel für 2 Personen inkl. Skipass nach Maria Alm im Skigebiet Hochkönig, inkl. einer kulinarischen “Königstour”. Aus dieser Region, die seit 20 Jahren Partnerregion des WSV ist (u.a. werden alle alpinen Meisterschaften hier ausgetragen), war eine 10-köpfige Delegation angereist. GCO Head-Pro Duarte Freitas gab dieser Gruppe – parallel zum Turnier – in einem 2-stündigen Schnupperkurs Einblicke in den Sport mit den kleinen weißen Kugeln.

Rolf Schöttler, WSV – Vizepräsident Leistungssport, freute sich sehr, neben den zahlreichen Teams auch den OK – Chef der Biathlon – Weltmeisterschaften in Oberhof, Thomas Grellmann, sowie den langjährigen Leiter der DSV Akademie und DSV Trainerschule, Dr. Jürgen Wolf begrüßen zu dürfen.

Insgesamt hatten sich 26 Zweierteams zu diesem Turnier angemeldet und kämpften um Platz und Sieg in einer Brutto- und 3 Nettoklassen, dazu kamen Sonderwertungen für Longest Drive und Nearest to the Pin. Nachdem sich alle an einem tollen Grillbuffet gestärkt hatten, ehrte Jochen Behle – assistiert von GCO Mitglied Dieter Buschbeck, im „Nebenberuf“ Koordinator Leistungssport beim WSV und maßgeblich für die Organisation des Event zuständig, Spielführer Hubert Beckmann und HeadPro Duarte Freitas die Siegerteams und Sonderpreis – Ersten.

Alle Anwesenden waren sich einig: ein bestens organisiertes und gelungenes Event, das seinen festen Platz im Turnierkalender behalten muss!

Text: H. Beckmann / Bilder J. Ulbrich


Die Champions stehen fest! #trotzdemSPORT Vereinswettbewerb 3.0

SC Blau-Rot Köln vor Skifreunde Hüttental und die Jüngsten von SG Ennepetal trumpfen auf!

Im Januar und Februar fand die dritte Auflage des LSB Vereinswettbewerbes #trotzdemSPORT statt.
Durch die Aufzeichnungen der sportlichen Aktivitäten jedes Einzelnen über eine Tracking App führte dies zum Erfolg der Gemeinschaft & des Vereins.

Seit Beginn ist der wsv ein Motor dieses Landeswettbewerbes innerhalb der Sportfamilie Nordrhein-Westfalens und so wurde auch in der dritten Auflage eine Sonderwertung für die wsv-Skiclubs ausgeschrieben.

wsv Champion der Vereinsteams wurde „Team Blau-Rot Revival“ des SC Blau-Rot Köln, der 2. Platz ging an die Skifreunde Hüttental.

wsv Champion der Youngster wurde „Team SG EN Rebels“ der Skigemeinschaft Ennepetal.

Die beiden ersten Plätze sind mit 500 Euro dotiert und der zweite Platz mit 250 Euro. Der SC Blau-Rot Köln spendete einen Teil der Siegesprämie für die Opfer des Ukrainekriegs.

Wir gratulieren allen Teams zur erfolgreichen Teilnahme und danken allen ehrenamtlichen Organisatoren in den Vereinen für ihr Engagement!


Sportehrenmedaille des Landes NRW für Andi Sander

Ministerpräsident Hendrik Wüst empfing am Freitag 25. März 2022 die Olympia-Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen. Bei einer Feierstunde in Düsseldorf würdigt der Ministerpräsident die Leistungen der nordrhein-westfälischen Spitzensportlerinnen und -sportler bei den Olympischen Winterspielen in Peking.

15 Sportlerinnen und Sportler erhielten dabei eine Prämie der Sportstiftung NRW. Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, zeichnete zudem einige Athletinnen und Athleten mit der Sportehrenmedaille des Landes Nordrhein-Westfalen aus. Darunter auch Skirennläufer Andi Sander von der SG Ennepetal, der sich erst am Dienstag 29.03.22 noch den Deutschen Meistertitel im Super G sicherte. wsv-Präsident Matthias Birkenholz nahm ebenfalls an der Verleihung teil und gratulierte Andi zur Auszeichnung.

Herzlichen Glückwunsch Andi!


Neuer Sponsor bei der Leistungssport gGmbH WSV/HSV

Den Nachwuchs fördern - ist unsere Devise

Die in Winterberg ansässige gGmbH und deren Gesellschafter der Hessische Skiverband, der Westdeutsche Skiverband sowie der Deutsche Skiverband freuen sich über die neue Kooperation mit dem Mineralwasser Hersteller aus Warburg, der Heil- und Mineralquelle Germete GmbH. 

Die Kooperation ist für die Dauer von zwei Jahren geschlossen worden und startete im Januar 2021. Die für den nordischen Nachwuchs in der Region verantwortliche Gesellschaft betreut insbesondere den Nachwuchs, der das Potential hat, auf nationaler Ebene an die Spitze zu gelangen. 

Neben Viessmann ist nun auch Germeta ein wichtiger Partner, der diese Arbeit fördert und unterstützt. Sportdirektor Jochen Behle freut sich ganz besonders, da die Unterstützung ein wichtiger Schritt dafür ist, den Bundesleistungsstützpunkt Willingen/Winterberg langfristig abzusichern. 

ZUR AUSFÜHRLICHEN PRESSEMITTEILUNG


wsv-Team-Bekleidung für jedermann

Weitere Informationen finden Sie hier


Skiurlaub mit dem wsv

Der westdeutsche skiverband e.V. (wsv) betreibt seit fast 50 Jahren eine eigenständige Touristik-Abteilung. Hier wird nicht nur für Mitglieder, sondern für alle interessierten Wintersportler ein breites Angebot an Skigruppenreisen für Alle (Skireisen 50plus, Skifahren 50 plus, Skireisen für Senioren), Skigruppenreisen für Familien und Jugendliche organisiert. Das Angebot der wsv-Touristik qualifiziert sich durch die Betreuung der eigens eingesetzten DSV-Instructoren bzw.-Skilehrer. Die Organisation im Skigebiet übernehmen die Skilehrer (Fahrtenleiter), so haben unsere Gäste zu jeder Zeit einen Ansprechpartner für Fragen, Wünsche und Anregungen.

Finden Sie Ihren wsv auch auf Facebook!

Hier geht es zu unseren Reiseangeboten: Skireisen, Skilanglauf, Skisafari, Skiurlaub mit Kindern